» |
![]() |
![]() ![]() Grundschüler informieren sich beim Bürgermeister 2022-23Wer bezahlt, was wir in der Schule brauchen? Die 3. Klassen im Steigerwaldzentrum in Handthal 2022-23Bei frischen Temperaturen, aber herrlich sonnigem Herbstwetter fuhren die diesjährigen dritten Klassen mit ihren Klassenlehrerinnen Frau Braun und Frau Fromm zum „Unterricht im Wald“ ins Steigerwald-Zentrum in Handthal. In den vorangegangenen HSU-Stunden wurde bereits viel zu den verschiedenen Laubbäumen gelernt, nun wollten die Kinder ihr Wissen aus dem Unterricht in der Natur überprüfen, vertiefen und erweitern! Vor Ort begrüßte Förster Louis (Louis Kalikstein, Leiter des Steigerwald-Zentrums) und zwei Mitarbeiterinnen die Kinder. Aufgeteilt in zwei Gruppen ging es dann schnell ans Entdecken: Ob Reh, Dachs, Specht oder Salamander – es war gar nicht so einfach, die hölzernen Tierattrappen zwischen den Bäumen zu erkennen! Eiche, Buche, Fichte und Tanne zu unterscheiden, war die nächste Aufgabe, die die Kinder bravourös meisterten. Beim Eichhörnchen- und beim Wildschweinspiel blieb dann allerdings manch eine versteckte Nuss unauffindbar im Laub zurück. So mag es den Tieren im Wald wohl auch oft ergehen - vielleicht wächst ja ein neuer Baum daraus? Wie wichtig ein vielfältiger Wald ist, konnten die Kinder dann zum Schluss selbst feststellen: Nur Wälder mit vielen verschiedenen Baumarten können Trockenheit, Krankheiten und Schädlingsbefall überstehen! Der Unterrichtstag im Wald hat allen viel Spaß gemacht – und viel gelernt wurde ganz nebenbei auch! Schulhausübernachtung der vierten Klassen, Schj.21-22Zu ungewöhnlicher Zeit trafen die Viertklässler mit ihren Klassenlehrerinnen Frau Braun und Frau Fromm am Donnerstag in der Schule ein: Abends um 19 Uhr, bepackt mit Matratze, Schlafsack, Waschzeug und jede Menge guter Laune. Dass die gemeinsame Übernachtungsaktion für die Kids nach zwei Jahren pandemiebedingter Einschränkungen nicht selbstverständlich war, war nicht zu übersehen: Begeistert richteten sie sich ihre Schlafplätze in der Turnhalle her und zeigten sich voller Freude gegenseitig die mitgebrachten Bücher, Spiele und Kuscheltiere. Nach dem ungewohnten „Guten Abend Frau Braun und Frau Fromm!“ wurde nach Herzenslust draußen gespielt und gemeinsam zur Gitarre gesungen, bevor es dann ab 21 Uhr im Schulhaus weiterging. Dort hatte Frau Braun schon für einen kleinen Snack gesorgt! Gut gestärkt wurde danach der Klassenraum der 4a zum Kinosaal umgebaut. „Die Vorstadtkrokodile“ stand auf dem Programm, ein Film, der schon bald alle Kinder in seinen Bann zog. Kaum zu glauben, wie schnell so ein Abend vergeht! Gegen Mitternacht lagen schließlich alle in ihren Schlafsäcken – noch ein letztes Getuschel und Gekicher – und alle schliefen! Am Morgen ging es schon zeitig weiter: Um 5 Uhr läuten im Kloster die Glocken, und kurz darauf wurden auch die ersten Kinder wieder munter! Ab 7 Uhr kamen auch bereits die ersten Eltern mit dem Frühstück, das die Klassen jeweils in ihrem Klassenraum einnahmen. Und dann begann tatsächlich ein „ganz normaler“ Schultag! Na ja, so ganz normal war der Unterricht dann doch nicht: Denn „so wenig geschlafen vor einem Schultag“ hatte noch keines der Kinder, und dementsprechend ließen die Lehrerinnen es dann doch lieber etwas ruhiger angehen! ![]() ![]() Ausflug zum Wasserwerk nach Sulzfeld, Schj. 21-22Bei strahlendem Sonnenschein und frühsommerlichen Temperaturen besuchten die beiden vierten Klassen das Wasserwerk in Sulzfeld. Nach 2 Jahren Coronapause war es endlich wieder möglich, dass die Kinder ihr Wissen zum Thema „Wasser“ vor Ort erweitern und vertiefen und alles rund ums Wasser hautnah erleben konnten. Frau Streckfuß vom Wasserwerk gewährte - im wahrsten Sinne des Wortes - tiefe Einblicke in die Gewinnung des Grundwassers, nämlich einen Blick ins glasklare Wasser des 26m tiefen Horizontalbrunnens unweit des Mainufers. Im Wasserwerk selber bestaunten die insgesamt 31 Schülerinnen und Schüler in Begleitung der Klassenlehrerinnen Frau Braun und Frau Fromm die gewaltigen Rohre, die riesigen Pumpen und die beeindruckenden Becken voller Trinkwasser. Nach der kurzweiligen Führung durchs Werk gab es schließlich eine verdiente Pause, in der die Kinder neben einigen Experimenten zum Wasser auch verschiedene Ballspiele ausprobieren durften. Dazu gab es Laugengebäck in Tropfenform und frisches Trinkwasser aus dem Wasserhahn – still oder spritzig! Stöbern in der BuchhandlungAm Donnerstag, den 28. April 2022 waren beide 4. Klassen in die Buchhandlung "Buch und Kunst im Klosterhof" eingeladen. Frau Rüthlein erklärte den Kindern sehr lebendig den spannenden Weg der Entstehung eines Buches. Die Schülerinnen und Schüler durften dann in Ruhe stöbern, wobei Frau Dötsch und Frau Rüthlein viel interessierte Fragen beantworteten. Jedes Kind erhielt als Geschenk das Buch "Iva, Samo und der geheime Hexensee", in dem alle nach Rückkehr in der Schule gespannt zu lesen begannen. Einige Kinder kamen am Nachmittag wieder, um sich neuen Lesestoff zu besorgen. Projekt "Zukunftswald" - alles beginnt im Kleinen, Schj 21-22Der beste Zeitpunkt einen Baum zu pflanzen war vor 20 Jahren. Der zweitbeste Zeitpunkt ist jetzt. Seit Jahren zieht Jürgen Weinbeer immer wieder junge Bäume auf und verpflanzt sie in den Wäldern rund um Schwarzach. Ausgehend von den dramatischen Auswirkungen des Klimawandels initiierte er jetzt das Projekt "Zukunftswald" in Schwarzach. Die Idee - etwas tun fürs Klima und den Kindern die Natur nahe bringen. Bei Bürgermeister Volker Schmitt stieß er sofort auf offene Ohren. Das Gemeindeoberhaupt stellte er Stück Waldfläche im Hörblacher Wald zur Verfügung. In Zusammenarbeit mit dem Bauhof, dem Förster Andreas Hiller und dem freudigen Einsatz der dritten Klassen der Grundschule Schwarzacher Becken konnten 200 bis 300 neue Eichenbäume gepflanzt werden. Eine gemeinsame Sache fürs das Klima. Bevor alle mit dem Spaten loslegten, erklärte der Förster warum Bäume und Wälder wichtig für das Klima sind und warum es sich lohnt, Bäume zu pflanzen. Der Wald ist nicht nur Leidtragender des Klimawandels, er ist gleichzeitig ein wichtiger Baustein, um die Folgen des Klimawandels zu mildern. So lernten die Kinder, dass Bäume nicht nur CO2 binden und Holz liefern, sondern auch die Vielfalt von Pflanzen- und Tierarten fördern. Es sollten Bäume gepflanzt werden, die möglicherweise mit wärmeren Temperaturen und Trockenheit besser zurechtkommen. Die Eichenbäume gelten als robust und sollen sich in den nächsten Jahren entwickeln. Mit diesem Wissen pflanzten die Kinder ihre Baumsetzlinge mit großem Einsatz im Boden ein. Die Klassenlehrerinnen Carmen Käppner und Waltraud Dilling unterstützten ihre Schülerinnen und Schüler und freuten sich über deren Arbeitseifer. Wichtig ist die Botschaft: Jeder kann etwas für den Klimaschutz tun. Besuch der 4. Klassen beim Bürgermeister 2022-23"Guten Morgen, Herr Bürgermeister!" - so schallte es fröhlich durchs Rathaus, als die beiden vierten Klassen unserer Grundschule zum Besuch im Schwarzacher Rathaus eintrafen. Nach einem Jahr coronabedingter Pause konnten sich die Schülerinnen und Schüler nun wieder selbst ein Bild davon machen, wie das Rathaus von innen aussieht und mit welchen Aufgaben das Oberhaupt der Gemeinde seine Zeit verbringt: Ob eine Gemeinderatssitzung ansteht oder prominente Besucher im Ort zu begrüßen sind - neben seinen vielfältigen Aufgaben als Bürgermeister nahm sich Volker Schmitt viel Zeit für seine kleinen Gäste. Zum Abschluss durften die Kinder im Sitzungssaal der Gemeinde selbst ausprobieren, wie Projekte beraten werden und Entscheidungen zustande kommen. Fit für den Straßenverkehr - geprüfte Radfahrer in SchwarzachFür die Viertklässler hat sich das wochenlange Fahrradtraining in Theorie und Praxis gelohnt. Mit ihren Lehrerinnen Christiane Braun und Silke Fromm sowie den Ausbilderinnen der Polizei Sabine Diener und Simone Zschätsch haben die Schulkinder vier Wochen lang die Jugendverkehrsschule erfolgreich durchgeführt. Die Verkehrsregeln und das theoretische Wissen vermittelten die Klassenlehrerinnen im Unterricht. Das richtige Fahren konnte auf dem Übungsplatz in Sommerach geübt werden. In einer kleinen Feierstunde erhielten die neuen Verkehrsteilnehmer ihre Fahrradführerscheine. Rektorin Charlotte Erk gratulierte allen Teilnehmern und würdigte das große Engagement aller Beteiligten. Ema Václavovicová und Laurent Achereiner erhielten für ihre ausgezeichneten Leistungen einen Ehrenwimpel. Nach den Herbstferien ging es in den Schwarzacher Straßen im realen Verkehrsraum weiter. Unter Beobachtung vieler Eltern und den beiden Jugendverkehrspolizistinnen zeigten die Kinder auch hier, was sie alles gelernt haben. Herzlichen Glückwunsch! ![]() |